DRESDEN

  

Mai 2013


Diesen Blick auf die Frauenkirche  genossen wir aus unserem Hotelfenster direkt über die Elbe in Richtung Altstadt.

Sie ist das Wahrzeichen von Dresden, erstmals eingeweiht 1743. Nachdem Bombenangriff 1945 ausgebrannt. Die Trümmer mahnten lange Jahre an den Krieg. Der Wiederaubau erfolgte 1993 mit dem Material der Trümmerreste. Der Altar aus Originalteilen ebenso die barocke Innenausmalung. Seit 2005 ist sie wieder das Wahrzeichen.

Die Semperoper am Theaterplatz im Stil der Hochrenaissance wurde als erstes kgl. Hoftheater 1838 bis 1841 erbaut und 1985 vierzig Jahre nach Kriegsende wiedereröffnet.

Die Panther-Quadriga über dem Eingangsbereich

Theaterplatz, Gestaltung durch Johann Gottfried Semper im 19.Jhdt, umrahmt von Schloß, Hofkirche, Schinkelwache, Semperoper und Galerie.

Noch einmal die Frauenkirche aus nächster Nähe bei unserem Innenstadt-Trip.

Als Reiterstandbild vor der Oper König Johann von Sachsen (1801-1873) .

Versteckt zwischen Semperoper und Zwinger steht das Denkmal von Carl-Maria von Weber (Komponist, 1786-1826).

    

Die Gemäldegalerie bildet den Abschluß vom Zwinger mit einem Durchgang zum Theaterplatz.

   

Der Zwinger, eins der gelungensten und ungewöhnlichsten Barockensembles Europas , von Hofbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736) und Hofbildhauer Balthasar Permoser (1651-1732) erbaut. Auftraggeber war August der Starke. Entstand ab 1709. Bei den Luftangriffen 1945 weitgehend zerstört, in den 1950er und 60er Jahren wieder aufgebaut.

Das Residenzschloß beinhaltet das "Grüne Gewölbe", Kupferstichkabinett, türckische Cammer, Münzkabinett, kleiner Schloßhof, englische Treppe, Fürstengalerie im Südflügel und "Neues grüne Gewölbe". Erbaut als Burg im 11.Jhdt., Umbau um 1464 zum Residenzschloß.

 

 

Alt und Neu vereint

Wandbild über Kriegszug von August des Starken

Blick auf die Kunstakademie, gekrönt von einer gläsernen Kuppel mit goldener Fama, genannt "Zitronenpresse", erbaut 1894 von Konstantin Lipsius.

 

 

Der "Große Garten" ist die grüne Oase in der Stadt. Barocke Symmetrie und englische Gartenlandschaft. Mit Parkeisenbahn....

 

 

...und frühbarockem Palais für Kunstliebhaber...

...und Gläserner Manufaktur von VW am Großen Garten

Der Große Garten ist eine grüne Oase ähnlich wie der Englische Garten in München und lädt zum Sonnenbaden, Sporteln oder reichhaltigem Kulturprogramm ein.

Innenhof unseres Hotels Westin Bellevue

Der Goldene Reiter verkörpert das Wahrzeichen Dresdens, August den Starken. Er steht an der Augustusbrücke, die die Altstadt mit der Inneren Neustadt verbindet.

 

Die Häuser entstanden nach der Bauordnung Pöppelmanns im Barock- bis Biedermeierstil. Die Innere Neustadt verkörpert nobles Einkaufsviertel mit stillem Flair, kleinen Cafes und Restaurants.

Modernes Kongresscentrum am Elbufer. Im Hintergrund die Kuppel der "Tabakmoschee" Yenidze , 1907-1912 als Zigarettenfabrik erbaut. Sie beinhaltet ein Restaurant mit Dachterrasse. In der Glaskuppel finden regelmässig Märchenlesungen statt.

Blick über die Elbe auf die Altstadt

 

         

... und ab geht's wieder nach Hause


© Bilder & Text  2013 by Oliver & Silke Barchewitz

Staedtetouren O&S Barchewitz