INSEL MAINAU
AUGUST 2009
Erste Besiedelungsspuren auf der Insel Mainau reichen bis 3000
vor Christus zurück. Erster Anbau seltener Pflanzen von Fürst Nikolaus Esterházy.
Es folgt Großherzog Friedrich I., ein weiterer Pflanzen-liebhaber. Danach
wechselnde Besitzer aus verschiedenen Königs- und herzoglichen Häusern.
1932: Prinz Wilhelm überträgt die
Verwaltung der Mainau seinem 23jährigen Sohn, Prinz Lennart. Als dieser wegen
seiner Heirat mit einer Bürgerlichen auf sämtliche Titel und eine mögliche
Thronfolge verzichtet, macht er im gleichen Jahr die Mainau zu seinem neuen
Zuhause. Von nun an widmet er sich konsequent ihrer Neugestaltung, öffnet sie
dem Publikum und nimmt ständig Verbesserungen und Modernisierungen vor. Heute
ist die Mainau das größte touristische Unternehmen am internationalen Bodensee.
1998: Die Mainau erhält das Öko-Audit-Zertifikat als erster botanischer Garten Europas.
Mit der "Konstanz" der Bodenseeschifffahrt fuhren wir von Langenargen bis Friedrichshafen, um dort in die "Graf Zeppelin" umzusteigen, die direkt zur Insel Mainau fährt.
Auf dem leichten Hochplateau der Insel gibt es nicht nur Blumen, sondern auch eine herrlich erfrischende Bewaldung mit altem Baumbestand und kann den Ausblick auf den Bodensee genießen.
Manche der Mammutbäume sind über 140 Jahre alt.
Über blumenbewachsene Wege gelangt man wieder nach unten und kann die nach Jahreszeit angelegte Blumenvielfalt bewundern.
Dahlienshow demnächst in verschiedenen Variationen.
" Fuchsien-Parade"
Für "Fußmüde" gibt es die Ponykutsche zur Weiterfahrt, der ICE der Insel.
Blumenbild mit Dame
Nach einem wunderschönen Aufenthalt fahren wir zurück nach Langenargen. Wir kommen wieder...
COPYRIGHT BY OLIVER & SILKE BARCHEWITZ