SALZBURG
18.August 2005
Mit dem Bayernticket der DB (24,--Euro) fährt man in 2 Stunden über Rosenheim, Traunstein und Freilassing in die Mozartstadt Salzburg, die zur Zeit 146000 Einwohner zählt.
Verwinkelte Gasse mit Rathaus
Mozartplatz mit Dom
Festung Hohensalzburg, Wahrzeichen der Stadt und grösste vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas
Herbert-von-Karajan-Platz mit gleichnamigem Brunnen unterhalb des Mönchsbergs, nur 100m vom Festspielhaus entfernt.
Verträumte Arkaden und Hinterhöfe laden in der Altstadt zum Verweilen und Bummeln ein, es gibt nette Souvenirs wie z.B. Seidentücher, Trachten, Gewürzsträuschen, Zinngeschirr und natürlich die weltberühmten Mozartkugeln.
Am Fuße des Kapuzinerberges steht die Sebastianskirche mit angrenzendem Friedhof, Ruhestätte u.a. von Leopold Mozart und Paracelsus.
Die berühmte Getreidegasse mit Touristentreiben und Zunftzeichen (schmiedeeiserne Firmenschilder)
Reise in die Vergangenheit -
Stadtrundfahrt mit Fiaker
Mozart's Geburtshaus (27.01.1756)
Mittelalterliches Bürgerhaus mit Sammlungen u.a. von original Musikinstrumenten.
Hinter dem netten Herrn sieht man St.Peter, Herzstück des Klosterbezirks, die hochromanische Basilika mit den malerischsten Ecken von Salzburg. Hier befindet sich auch der Klosterfriedhof mit Katakomben und der Kommunegruft.
Im Hintergrund wieder die Festung Salzburg.
Lage - und Tourenplanung auf dem Residenzplatz
Hinter dem Herrn mit dem kleinen Bierbauch findet man das barocke Schloss Mirabell mit Garten am rechten Salzachufer. Beides steht für den Kunst - und Ordnungssinn.
Das "Grosse Festspielhaus"
Erbaut in den 50er Jahren von Clemens Holzmeister