URLAUB AN DER OSTSEE

Insel Rügen Mai 2019


B I N Z

Nach unseren Nordseeurlauben 2015 und 2017 zog es uns diesmal nach 16 Jahren wieder an die Ostsee - genauer gesagt in das Ostseebad Binz auf der Insel Rügen. Sie ist die größte und auch bevölkerungsreichste Insel Deutschlands (77.000 Einwohner) .

An der Strandpromenade befindet sich der Müther - Turm des Standesamtes Binz. In dem ehemaligen Rettungsturm werden die Trauungen vollzogen.

 

1 Paar - 4 Füße , und die sind einiges gelaufen auf der Insel.

Der sehr gepflegte feinsandige Strand von Binz ist über 5 km lang und hat auch separate Bereiche für FKK und Hunde.

          

 

Die See zeigt am Strand fast jeden Tag ein anderes Gesicht. Der Wind bläst allerdings oft die Regenwolken rasch davon.

 

In Binz gibt es noch sehr viele alte Villen aus dem 19.Jahrhundert, die man in einem speziellen Villenrundgang erkunden kann.


JAGDSCHLOSS GRANITZ

Das Jagdschloß Granitz entstand 1726 auf der höchsten Erhebung Rügens, der Granitz. Es gehörte bis 1945 der Familie von Putbus, fiel im Zuge der anschließenden Bodenreform an den Staat. Trotz gerichtlicher Bestrebungen der Familie in den 1990er Jahren, das Anwesen zurückzuerhalten, blieb es dabei.

Im Schloß selbst finden wechselnde Ausstellungen statt.

Vom Schloß Granitz wanderten wir über den Hochuferweg zur "Waldhalle", einem ca. 70m hohen Aussichtspunkt.

Der Weg, der von Binz nach Sellin führt, ermöglicht eine schöne Aussicht auf die Ostsee, das kleinste Meer der Welt.


SELLIN   

In Sellin gelangten wir an die 1906 erbaute Seebrücke , das Wahrzeichen der Insel. Das originellste Zeugnis der Rügener Bäderarchitektur wurde mehrfach zerstört und zuletzt 1998 nach historischem Vorbild wieder aufgebaut.

Der feine Sandstrand und das grünblaue Wasser ist das beliebteste Sommereiseziel Deutschlands und erinnert den Betrachter ein wenig an die Karibik.

In der Karibik trägt man allerdings keine Wetterjacke...

Der "rasende Roland" verbindet die Badeorte Putbus und Göhren mit Halten u.a. am Jagdschloß Granitz sowie in Binz. Besonders schön ist für den Inselbesucher eine kombinierte Rundreise per Bahn und Schiff.

 

Die Kleinbahn hat nur 750mm Spurweite und 30km/h Höchstgeschwindigkeit. Sie wurde 1895 in Betrieb genommen und ist heute eine der Attraktionen der Insel.


GÖHREN

Göhren hat noch viel Architektur aus der alten Bäderzeit und besitzt 2 Strände - den Nord- und Südstrand.

Der Nordstrand vermittelt mediterranes Lebensgefühl. Hier befinden sich Hotels, Gastronomie und die gepflegte Kuranlage.

Der Höhenunterschied im Ort kann durch den Schrägaufzug überbrückt werden. Von hier oben bietet sich ein traumhafter Blick auf den Nordstrand und die Ostsee.

Blick auf den Südstrand.

Der feinsandige Südstrand inmitten des Biosphärenreservats. Die beiden Strände werden getrennt durch den Küstenwald, in dem man zum Kap Nordperd gelangt, einem weiteren Aussichtspunkt an der Steilküste.


SASSNITZ

Sassnitz war früher das Modebad Nummer eins auf Rügen und liegt in der Nähe des Königstuhls (Rügen) , dem Kreidefelsen.

Hier beachte man die Wolke in Form eines Abzeichens einer amerikanischen Raumschiffserie.

Mediterraner Flair auf der Sassnitzer Promenade.

 

Der Hafen im Ortsteil Mukran bietet die kürzeste Seeverbindung nach Schweden, Dänemark, Finnland, Russland und dem Baltikum. Das Bild zeigt den Fischerhafen und im Hintergrund die 274m lange Hängebrücke für Fußgänger, die 2007 als Verbindung zwischen Stadtzentrum und Hafen erbaut wurde.


PRORA

Prora liegt nördlich von Binz an einem der schönsten Ostseestrände.

Hier sollte ab 1936 bis 1940 die größte Badeanstalt des Dritten Reichs mit 4,5 km Länge fertiggestellt werden. Die Bauten entstanden unter dem Motto "Kraft durch Freude" und wurden später auch "Koloss von Prora" genannt. Nach Kriegsende wurde es unterschiedlich von der NVA der DDR sowie der Bundeswehr genutzt.

Seit 2004 werden die Blöcke zu Wohnungen, Hotels, Geschäften sowie einer Jugendherberge umgestaltet. Auch ein Dokumentationszentrum wurde eingerichtet.


STRALSUND

Stralsund liegt auf dem Festland und wird als "Tor zur Insel Rügen" bezeichnet. Es ist eine alte Hansestadt, seit 2002 Unesco-Weltkulturerbe.

Das Bild zeigt den "Alten Markt", Herzstück der Innenstadt.

 

          

Angrenzend befindet sich die Pfarrkirche St.Nikolai, die 1726 erstmals erwähnt wurde.

 

 

Der Fischereihafen, der frisches vom Kutter bietet sowie Ausgangspunkt für Rundfahrten ist.

      Eine Fischsemmel lassen wir uns gerne schmecken.

 

Hier liegt die 1933 gebaute "Gorch Fock I", die als Museumsschiff zu besichtigen ist.

 

Im Langenkanal liegen die Fischerboote und private Segelschiffe.

Die Insel Rügen hat uns sehr gut gefallen. Mit diesem ICE (Direktverbindung) ging es über Berlin/Hbf. nach München zurück.

    

 


© Bilder & Text 2019 by Oliver & Silke Barchewitz

Bildergalerie