Waldfriedhof

Errichtet 1898


Buslinie 54 bis Lorettoplatz (neuer Teil) , 51 bis Waldfriedhof (Haupteingang, alter Teil)

Prominente, die hier begraben sind (Auszug) :

Carl Krone, Zirkus Krone (1870-1943, Grab 13-W-1*), Barbi Henneberger (Skisportlerin, 1940-1964, Grab 66-2-1), Michael Ende (1929-1995, Grab 212-W-3), Heidi Brühl (1942-1991, Grab 142e-UW-31), Leni Riefenstahl (1902-2003, Grab 509-W-4a/b), Ida Schumacher (1894-1956, Grab 222-2-219), Michael August Schichtl (Schausteller,1851-1911, Grab 30-7-1), Frank Wedekind (1864-1918, Grab 17-W-88), Kurt Huber (1893-1943, Grab 21-W-22), Hans Grässel (Friedhofsgestalter), Lena Christ (Schriftstellerin), Georg Kerschensteiner (Stadtschulrat), Wilhelm von Borscht (Bürgermeister), Karl Schönböck (Schauspieler, 1909-2001, Grab 106-W-13a/b), Paul Verhoeven (Schauspieler, 1901-1975, Grab 95-W-3), Franz von Stuck (Maler, Bildhauer, 1863 - 1928, Grab 95-W-16), Rudolf Mühlfenzl (Journalist, 1919-2000), Paul Heyse (Schriftsteller, 1830-1914, Grab 43-W-27), Werner Finck (Kabarettist, 1902-1978, Grab 475-UW-8), Fritz Kortner (Schauspieler,Regisseur, 1892-1970, Grab 246-W-23), Hansjörg Felmy (Schauspieler, 1931-2007, Baumgrab 360 - bis dato leider noch nicht gefunden).

 

Grab von Rob Pilatus (1965-1998, Mitglied des Popduos Milli Vanilli, Grab 254 W 15)

 

 

Grab von Heli Finkenzeller (1914-1991) und Willibald Dohm (1897-1948) , beide Schauspieler und Eltern von Schauspielerin Gaby Dohm . Grab 103-W-12 .

 

 

Familiengruft der Zirkusfamilie Krone

Barbi Henneberger, Skisportlerin, Opfer einer Lawine in der Schweiz während Dreharbeiten zu einem Bogner-Film

 

Anonymes Gräberfeld 421

Beigesetzt wurden hier u.a. die Schauspieler E.F. Fürbringer (1900-1988) und Elisabeth Volkmann (1936-2006)

 

Grab von Michael Ende, Schriftsteller, Autor von Kinderbüchern u.a. "Momo", "Die unendliche Geschichte", "Jim Knopf" (Augsburger Puppenkiste).

 

 

Grab von Heidi Brühl, verzauberte als Dalli in "Die Mädels vom Immenhof", Schlagersängerin ("Wir wollen niemals auseinandergehn"), stand nach 1970 in Las Vegas mit Sammy Davis Jr. und anderen Stars auf der Bühne.

 

Grab von Frank Wedekind, Schriftsteller, Kabarettist, Mitbegründer des "Simplicissimus". Bekannte Werke: "Die Büchse der Pandora", "Frühlings Erwachen".

 

 

Grab von Kurt Huber, Professor, Mitglied der Widerstandsgruppe "Weiße Rose", formulierte deren letztes Flugblatt, Tod durch Hinrichtung.

 

Grab von Firmengründer Hugendubel

 

Familiengrab der Rodenstocks

 

Michael August Schichtl, Oktoberfest-Schausteller

Grab von Leni Riefenstahl, Schauspielerin, Regisseurin, Fotografin. Die Nazis machten mit ihren Arbeiten Propaganda.

Grab von Karl Schönböck, österr.Schauspieler, gründete 1945 das erste deutsche Nachkriegstheater

Grab von Paul Verhoeven, Schauspieler, Regisseur, Intendant an versch. Theatern in München

Grab von Franz von Stuck, Maler,Bildhauer,Lehrmeister u.a. von W.Kandinsky und Paul Klee

Rudolf Mühlfenzl, Journalist und Chefredakteur beim Bayerischen Rundfunk

Paul Heyse, Schriftsteller, Literatur-Nobelpreis 1910, bedeutendster Novellist seiner Zeit

Werner Finck, Kabarettist und Schauspieler

Fritz Kortner, Schauspieler und Regisseur

Anzahl Gräber : 58369 (48200 Erdgräber).

Die erste Bestattung am 08.09.1907, erster deutscher "Waldfriedhof" und zweitgrösster Friedhof Deutschlands (60km Weg).

Der Friedhof ist unterteilt in "alten" und "neuen" Teil, hervorzuheben ist im alten Friedhofsteil die künstlerische Anordnung der im Wald verstreuten und zusammengefassten Gräber mit dem Eindruck einer freien Waldnatur. Reizvolle Belebung durch mannigfaltige Brunnen. Der neue Teil entstand zwischen 1963 und 1966 nach Plänen von Roemer als Landschaftspark,  viel weitläufiger und lichter mit Wiesen und einem Teich voll prächtiger Karpfen. Der Friedhof ist eine Ruhestätte für Tote und Erholungsort für Lebende.

Bemerkenswert ist das anonyme Gräberfeld mit 17000 Urnen und mehreren Baumgrabstätten.

1966 Errichtung eines italienischen Militärfriedhofs (neuer Teil). Zwischen 1960 und 1964 Errichtung der Kriegsgräberstätte - der grösste Soldatenfriedhof der Bundesrepublik Deutschland.

* Zum Gräberfeld: Die erste Zahl bezeichnet das Feld, die zweite steht für die Reihe und die dritte für die Position des Grabes.


© Bilder und Texte 2005 - 2012 by O&S Barchewitz

Friedhöfe München