Westfriedhof
Errichtet 1898 vom Architekten Hans Grässel,
der neue Teil in den Zwanziger Jahren des 20.Jahrhunderts.
Anfahrt: U1 oder Tram 20/21, Bus 164/165 bis Westfriedhof
Prominente, die hier begraben sind (Auszug) :
Ex-Kaiserin Soraya (1932-2001, Grab 143-A-17*), Maxl Graf (1933-1996, Grab 200-A-14), Sängerin Alexandra (1942-1969, Grab 101-A-81), Sportschau-Journalist Eberhard Stanjek (1934-201, Grab 7-11-35), Robert Lemke (1913-1989, Grab 26-11-11).
Grab von Eberhard Stanjek, Sportjournalist, moderierte ab 1970, war ab 1977 Leiter der Sportredaktion, 1982 Berichterstatter bei der Fussball-WM 1982 in Spanien. Hörte beim Spiel Deutschland gegen Österreich auf zu kommentieren, da sich beide Teams im Nichtangriffspakt nur noch die Bälle zuschoben.
Grab von Robert Lemke (Moderierte 337 Folgen der Sendung "Was bin ich", begrüsste seine Gäste mit dem Satz "Welches Schweinderl hätten Sie denn gerne ?").
Grab von Alexandra, Sängerin, bekannte Titel "Zigeunerjunge" und "Sehnsucht. Enge Freundschaft mit Udo Jürgens. Starb bei einem Autounfall in Schleswig-Holstein.
Grab von Maxl Graf, Schauspieler im "Komödienstadl" und "Kgl.bay.Amtsgericht", war Kriminalassisten "Fröschl" in "Die seltsamen Methoden des F.J.Wanninger".
Anzahl der Gräber: 40201 (35474 Erdgräber).
Interessantes: Die Gruftanlage (Krypta) - die einzige unterirdische Grabanlage auf einem Münchner Friedhof, versteckt in den Grundmauern der Aussegnungshalle. Das besondere Grab im "Gesellengrab" Grab-Nr. 51A-1-1/20 : Dort liegen 21 junge Menschen, die 1919 getötet wurden, weil man sie irrtümlich für Kommunisten hielt. Die Opfer waren in Wahrheit Mitglieder des kath. Gesellenvereins St.Josephs.
Ein Ort der Begegnung und des Innehaltens ist ein Kunstwerk der Künstlerin Karolin Bräg, der riesige Steinring aus schwarzem und weißem Granit (Urnenfeld im Gräberfeld 167a). Der Name des Kunstwerks: "Abschied ist ein intimer Moment. Es braucht Zeit. Es kann länger dauern."
* Zum Gräberfeld: Die erste Zahl bezeichnet das Feld, die zweite steht für die Reihe und die dritte für die Position des Grabes.
© 2007 by O&S Barchewitz